Nöhren,
Ann-Katrin
|
Partikelverbkonstruktionen mit rum im gesprochenen Deutsch.
Eine korpusbasierte Untersuchung mit konstruktionsgrammatischem Erkenntnisinteresse und grammatiktheoretischen Perspektivierungen
|
Prof. Dr. Markus Hundt |
2019 |
Renners, Hannah |
Die Rolle der Heiligtümer im Horizont der Poliswerdung: die Beispiele Naxo und Megara Hyblaia |
Prof. Dr. Anette Haug |
2019 |
Lewe, Patrick |
"Where words fail, though meaning still exists". Negotiations of Knowledge in T.S. Eliot´s The Waste Land |
Prof. Dr. Anna-Margaretha Horatschek |
2019 |
Runge, Maximilian
|
Bedeutsamkeiten absurder Existenz. Über lebensbejahende
und lebensverneinende Weltmythen in Wolfgang Herrndorfs
„Arbeit und Struktur"
|
Prof. Dr. Bernd Auerochs
|
2018 |
Nehr, Patrick
|
Handeln und Wissen – religiöser Alltag der Kirchengemeinde
St. Blasii in Nordhausen anhand ihres Rechnungsbuches (1649-96)
|
Prof. Dr. Olaf Mörke
|
2018 |
Schwanitz,
Lara Charlotte
|
Wundenschau und Himmelsbrief. Narrative Kontextualisierungen
in spätmittelalterlichen Gebetbuchhandschriften
|
Prof. Dr. Timo Felber
|
2018 |
Gebien, Hannah
|
Das Romanische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
zwischen 1933 und 1945 eine fachgeschichtliche Untersuchung
|
Prof. Dr. Elmar Eggert
|
2018 |
Lorenzen,
Timo Joshua
|
Implicit learning of an artificial musical grammar:
the role of small-integer frequency ratios (Diplomarbeit)
|
Prof. Dr. Christian Kaernbach
|
2017 |
Kobsar, Kyrill
|
Der älteste überlieferte pomjannik des Kiewer Höhlenklosters.
Analyse eines Totengedenkbuches aus dem Großfürstentum Litauen
des 15. Und 16. Jahrhunderts“
|
Prof. Dr. Ludwig Steindorff
|
2017 |
Balzer, Anneke
|
Areale und diachrone Variation in der Pluralbildung
der niederdeutschen Dialekte in Schleswig-Holstein
|
Prof. Dr. Michael Elmentaler
|
2017 |
Schnack,
Frederike Maria
|
… dat se sik eghtliken hebben moghen.
Die Heiratspolitik der welfischen Linie Braunschweig
von 1235 bis zum Ausgang des Mittelalters
|
Prof. Dr. Oliver Auge
|
2016 |
Manger, Christian
|
Var par bréf til páfa ok keisarans ok margra höfdingja út í löndum.
Akteure und Handlungsspielräume
norwegischer ‘Außenpolitik’ 1217-1240
|
PD Dr. Gabriel Zeilinger
|
2016 |
Cop, Marcel
|
Schleswigisch und Holsteinisch.
Stabilität und Dynamik einer dialektalen Isoglosse
im diachronen Vergleich
|
Prof. Dr. Michael Elmentaler
|
2016 |
Howaldt, Kerstin
|
Die (Un-)Möglichkeit der Verwirklichung: Raum und Ereignis in ausgewählten Texten von Samuel Beckett (Magisterarbeit)
|
PD Dr. Kai Merten
|
2014 |
Göllnitz, Martin
|
"Kieler Theologen zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz"
Die Berufungspolitik in der Theologischen Fakultät 1936 und deren "geläuterte" Zusammensetzung nach 1945
|
Prof. Dr. Oliver Auge
|
2014
|
Guitoo, Arash
|
Identitäts- und Alteritätswahrnehmungen in der Abbasidenzeit (750-1258)
|
Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam
|
2014 |